Wie erkenne ich eine Hörschwäche?
„Wie bitte? Ich hab dich nicht verstanden…“ Sie fühlen sich in Gesprächen zunehmend unsicher und müssen ständig nachfragen… obwohl Sie das Gefühl haben, alles in normaler Lautstärke zu hören? Dann leiden Sie eventuell an einer Hörschwäche. Die Anzeichen für einen Hörverlust sind jedoch nicht immer einfach zu deuten, vor allem, weil Betroffene selbst sie gar nicht bewusst wahrnehmen.
In diesem Beitrag erfahren Sie
- Welche Rolle unser Gehörsinn im Alltag spielt,
- warum Hören und Verstehen nicht dasselbe ist,
- warum der Hörsinn im Alter nachlässt,
- woran Sie einen Hörverlust erkennen und
- wie moderne Hörlösungen ihr Gehör unterstützen.
Die Bedeutung unseres Gehörs
Ob wir im Alltag oder im Beruf mit anderen kommunizieren, uns beim Musikhören entspannen oder durch Geräusche auf gefährliche Situationen aufmerksam werden: Unser Gehör ist täglich 24 Stunden lang aktiv, sogar wenn wir schlafen. So bedeutend unser Gehör für uns ist, so verbreitet sind leider auch Hörschwächen: Mittlerweile ist weltweit jeder fünfte davon betroffen, Tendenz steigend.
Ein Großteil der Hörprobleme ist altersbedingt, jedoch leiden auch immer mehr junge Menschen an Hörschwächen. Wer schlecht hört, nimmt mit der Zeit selbst ganz alltägliche Situationen als Belastung wahr – selbst, wenn er sich des Hörverlusts gar nicht bewusst ist.
Warum vor allem durchs Altern bedingte Hörverluste oft erst nach Monaten oder Jahren bemerkt werden? Das Problem liegt hier beim Unterschied zwischen Hören und Verstehen. Denn wer unter einem Hörverlust leidet, hat oft das Gefühl, alles ganz normal laut zu hören – aber trotzdem nichts zu verstehen. Das betrifft vor allem Gesprächssituationen, die für Betroffene dadurch immer anstrengender und frustrierender werden. Nicht selten ziehen sich Leidtragende mit der Zeit mehr und mehr zurück, verfallen in Isolation und psychische Folgeerkrankungen bis hin zu Depressionen.

Hören ist nicht gleich Verstehen
Die Bandbreite der wahrnehmbaren Frequenzen des menschlichen Ohrs reicht von sehr tiefen bis zu sehr hohen Tönen. Zusätzlich kann unser Gehör auch unterscheiden, ob ein Ton leise (zum Beispiel Blätterrascheln) oder ein Ton extrem laut ist (wie ein Presslufthammer).
Mit altersbedingt verminderter Hörfähigkeit kann man zwar gefühlt immer noch alles hören, aber nicht mehr richtig verstehen. Was daran liegt, dass der Hörverlust nur bestimmte Tonhöhen bzw. Frequenzen betrifft. Die folgenden Grafiken veranschaulichen diese Frequenzbereiche sowie den Unterschied zwischen vollem und altersbedingt reduziertem Hörvermögen:


„Ich höre alles und verstehe alles.“
Die obere Grafik zeigt das normale Gehör eines jungen Erwachsenen. Um Sprache zu verstehen, muss unser Gehör gewisse Tonhöhen – genauer gesagt die Frequenzbereiche für Sprache – mit einer bestimmten Mindestlautstärke wahrnehmen, um einzelne Buchstaben herauszuhören. Beim unbeeinträchtigten Gehör liegen alle Buchstaben im hörbaren Bereich und werden klar wahrgenommen, wodurch Sprache einwandfrei verstanden wird.
„Ich höre alles, verstehe es aber nicht.“
Die untere Grafik symbolisiert das Gehör bei typisch altersbedingtem Hörverlust – und verdeutlicht somit auch das Dilemma zwischen Hören und Verstehen. Durch normale Abnutzung werden in unserem Ohr die Rezeptoren für hohe Töne stärker beeinträchtigt als die für tiefe Töne. Daher entsteht eine gebogene Hörkurve (orange Linie), da man bei gleicher Lautstärke tiefe Töne noch gut hören kann (oft gleich gut wie ohne Hörverlust), hohe Töne und viele Konsonanten jedoch nicht mehr wahrgenommen werden.
- Bei normaler Gesprächslautstärke liegen nun nicht mehr alle Buchstaben im hörbaren (orangen) Bereich, denn vor allem die Konsonanten mit ihrer hohen Tonlage befinden sich jetzt im nicht hörbaren (grauen) Bereich, wodurch Worte schlechter verstanden werden.
- Da Vokale sich im orangen, hörbaren Bereich befinden, empfinden Betroffene Sprache immer noch als normal laut – sie nehmen an, alles zu hören, haben aber zugleich ständig das Gefühl, dass ihr Gesprächspartner nuschelt bzw. undeutlich spricht. Nicht selten reagieren die Leidtragenden dann verärgert oder ziehen sich zurück, um weiteren Gesprächen aus dem Weg zu gehen.

Woran erkenne ich einen Hörverlust?
-
Sie haben oft das Gefühl, dass Ihre Gesprächspartner nuscheln oder undeutlich sprechen.
-
Sie fragen oft nach bzw. müssen andere bitten, lauter zu sprechen oder Gesagtes zu wiederholen.
-
Gesprächen in größeren Gruppen zu folgen empfinden Sie als anstrengend.
-
Ihre Gesprächspartner am Telefon zu verstehen, fällt Ihnen oft schwer.
-
Andere Menschen (Familie, Freunde) haben Sie schon darauf angesprochen, dass Sie eventuell schlecht hören könnten und/oder TV oder Radio auffällig laut aufdrehen.
-
In geräuschvollen Umgebungen (belebte Plätze, Café, Restaurant, Shoppingcenter) haben Sie Probleme, Sprache zu verstehen.
-
Leise Geräusche wie Vögelzwitschern oder Blätterrauschen nehmen Sie nur selten bzw. gar nicht wahr.
Treffen mehrere Punkte auf Sie zu, leiden Sie wahrscheinlich unter einer Hörschwäche. Gewissheit bzw. Aufschluss über die Art und das Ausmaß des Hörverlustes liefert allerdings nur ein professioneller Hörtest beim Hörgeräteakustiker – der kostenlos und unverbindlich angeboten wird. Da Hörschwächen umso besser korrigiert werden können, je früher sie erkannt werden, werden solche Hörtests regelmäßig empfohlen.

Ich höre schlecht – was nun?
Stellt sich heraus, dass Ihr Gehör Unterstützung braucht, stehen Ihnen die steirischen Hörakustiker mit Rat und Tat zur Seite. Keine Sorge: Die teils riesigen, unförmigen Hörapparate von früher sind längst passé. Moderne Hörhilfen sind Hightech-Geräte und meist so klein, dass sie beim Tragen unsichtbar sind. Viele Modelle lassen sich über Bluetooth mit Smartphone, Fernsehern etc. koppeln und erleichtern so zusätzlich den Alltag.
Das A und O bei jeder Hörhilfe ist jedoch die individuelle Anpassung: Um die Vorteile des neuen Hörerlebnisses vollends genießen zu können, muss ein Hörgerät nicht nur perfekt an Ihre Hörschwäche adaptiert werden, sondern auch an Ihre persönlichen Lebensgewohnheiten und Bedürfnisse.
Die steirischen Hörakustiker bieten Ihnen:
-
Qualifiziertes Know-how, basierend auf umfassender Ausbildung und langjähriger Erfahrung.
-
Die Möglichkeit, Ihr Gehör jederzeit bei einem Hörtest mithilfe modernster Technologien checken zu lassen.
-
Eine umfangreiche Auswahl der neuesten Hörsysteme für jede Art von Hörverlust und Lebensstil.
-
Persönliche Beratung und exakte Anpassung Ihres Hörgerätes inklusive Probetragen und Einschulung.
Auch #sehenswert

Hörschwäche: Ab wann brauche ich ein Hörgerät?

Der Weg zum Hörgerät – einfach erklärt
