Gehörschutz und Lärmschutz nach Maß
Die Augen mit einer Sonnenbrille vor UV-Strahlung zu schützen, ist für die meisten selbstverständlich. Der Schutz unseres Gehörs hingegen wird – vor allem im Alltag – oft sträflich vernachlässigt. Nicht zuletzt, weil wir in der heutigen Zeit schon so an geräuschvolle Umgebungen (zum Beispiel in der Stadt) gewohnt sind, dass wir sie gar nicht mehr als laut empfinden.
Fakt ist: Lärmbedingte Hörschäden haben in den letzten Jahren zugenommen – und die Betroffenen werden immer jünger. Dazu kommt, dass permanenter Lärm bzw. störende Geräusche nicht nur dem Gehör selbst schaden, sondern auch das Stresslevel im Körper steigern.
In diesem Beitrag erfahren Sie
- was Sie tun können, um Ihr Gehör im Alltag bzw. im Beruf zu schützen,
- welche Arten von Gehörschutz es gibt und wann sie empfohlen werden,
- welche Vorteile maßgeschneiderte Protektoren mit sich bringen und
- wo individuell angepasste Gehörschutz-Systeme erhältlich sind.
Wie schütze ich mein Gehör?
Laute Geräusche können unserem Gehör nachhaltig schaden. Der Grad der Hörschädigung hängt dabei sowohl von der Dauer als auch der Lautstärke der Lärmeinwirkung ab. Was viele nicht wissen: Selbst, wenn wir ein Geräusch vielleicht gar nicht als laut empfinden, reicht allein ein hoher Schalldruck (ab 85 Dezibel) aus, um die empfindlichen Haarzellen zu schädigen und ein akustisches Trauma auszulösen. Und: Lärm, bzw. vor allem permanente Lärmquellen, setzen nicht nur unserem Gehör zu, sondern versetzen den ganzen Körper in Stress.
Um Ihr Gehör zu schützen, sollten Sie ihm ausreichend Ruhe gönnen bzw. in lautstarken Umgebungen einen passenden Gehörschutz tragen. Grundsätzlich gilt:
- Standardprodukte wie die klassischen Schaumstoff-Ohrstöpsel aus eignen sich durchaus als gelegentlicher Gehörschutz.
- Konstant lärmintensive Umgebungen, spezielle Sportarten oder Lebensgewohnheiten erfordern allerdings individuell vom Fachmann angepasste Protektoren.
Gehörschutz nach Maß – die Vorteile
Fakt ist: Hat man einmal einen Gehörschutz nach Maß probiert, möchte man diesen meist nicht mehr missen. Was nicht zuletzt an den vielen Vorteilen liegt, die individuell angepasste Protektoren mit sich bringen:
-
Sie schützen das Gehör bzw. die Ohren wesentlich besser vor lauten Geräuschen.
-
Sie verfügen über austauschbare Klangfilter für verschiedenste Situationen.
-
Sie sind wesentlich bequemer zu tragen als ein Standard-Gehörschutz.
-
Ein maßgeschneiderter Gehörschutz ist deutlich robuster und langlebiger.
Bei der aktuellen Auswahl professioneller Gehörschutz-Lösungen findet garantiert jeder das Richtige für sich. Wer sich lieber langsam ans Thema herantastet und sich noch keinen individuell angepassten Hörschutz zulegen möchte, greift am besten zu Einsteigermodellen aus weichem Silikon, die sich bequem an den Gehörgang anpassen. Alle der genannten Gehörschutz-Varianten verfügen über spezielle Klangfilter.
Was Klangfilter bewirken:
- Sie reduzieren Höhen und Tiefen fast gleichmäßig, ohne dabei die Klangwahrnehmung zu verfälschen.
- Durch den Filter kann außerdem die eigene Stimme beim Sprechen nach außen entweichen, wodurch sie einem selbst weniger laut erscheint als bei einem geschlossenen Gehörschutz.
- Die Klangfilter sind für verschiedenste Einsatzbereiche erhältlich und beliebig austauschbar.

Wann wird ein Gehörschutz empfohlen?
-
In manchen Berufen, zum Beispiel bei der Arbeit mit lauten Maschinen, ist ein geschlossener Gehörschutz sogar rechtlich vorgeschrieben.
-
Aber: Auch in anderen Jobs ist Lärm ein ständiger Begleiter – sei es in Großraumbüros, in bestimmten Handwerksberufen oder auch als Musiker.
-
Abgesehen davon, dass konstante Geräuschbelastung jegliche Konzentration zunichte macht und stresst, kann sie selbst bei geringeren Lautstärken zu Hörverlusten führen.
-
Jedoch sind die Ohren nur in der Arbeit, sondern auch im Sport- und Freizeitbereich immer wieder mit enormen Lärmpegeln konfrontiert, die leider oft unterschätzt werden.
-
Dazu zählen Events wie Konzerte, Clubbings, Musical- und Opernbesuche, Sportveranstaltungen wie Auto- oder Motorradrennen bzw. auch selbst unternommene Motorradtouren.
-
Wissenswert für Eltern: Sämtliche Gehör- und Lärmschutz-Varianten, ob in geschlossener Kopfhörer-Form oder direkt im Ohr getragen, sind selbstverständlich auch für Kinder erhältlich.

Schlaf-Gehörschutz für mehr Lebensqualität
Gesunder, ungestörter Schlaf ist für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden unerlässlich. Lärm in schädlicher Lautstärke ist nachts zwar meist nicht das Problem – dennoch können Faktoren wie Straßenlärm, laute Nachbarschaft oder ein schnarchender Partner schlaflose Nächte bereiten.
Mit einem individuell angepassten Gehörschutz genießen Sie jederzeit die Ruhe, die Sie brauchen – übrigens auch beim
- Reisen im Flugzeug, Zug oder Auto oder
- zum ungestörten Arbeiten, Lesen oder Meditieren ohne Nebengeräusche.

Ohrenschutz beim Schwimmen und Tauchen
Beim Wassersport sind es nicht laute Geräusche, die die Ohren gefährden, sondern Wasser, das zu tief in den Gehörgang eindringt und so zu Gehörgangsentzündungen führen kann. Nicht umsonst setzen die meisten aktiven Wassersportler auf spezielle, wasserdichte Ohrenstöpsel aus Silikon.
Experten empfehlen einen individuell angepassten Schwimm- bzw. Tauchschutz für
- Kinder bzw. all jene, die grundsätzlich zu Ohrenentzündungen neigen,
- aber auch für Personen mit Rissen bzw. Löchern im Trommelfell.
- Da Kinderohren besonders empfindlich sind, ist ein wasserdichter Ohrenschutz bereits für Säuglinge (z. B. beim Baden) sinnvoll.
Auch #sehenswert

Hörschwäche: Ab wann brauche ich ein Hörgerät?

Hörtest: warum, wann, wie oft und wo?
