Menü

Alle Arten von Hörgeräten im Überblick

Die Auswahl an Hörsystemen ist mittlerweile enorm – aber welches Hörgerät passt zu wem bzw. zu welcher Hörschwäche und warum? Was hinter den Abkürzungen IdO, HdO und RIC steckt und wie Sie Ihren perfekten kleinen Helfer im Ohr finden.

Hörgerät ist nicht gleich Hörgerät: Dank zahlreicher Weiterentwicklungen und neuen Technologien verfügt der Markt mittlerweile über mehr als 10.000 verschiedene Varianten an Hörsystemen. Eine Auswahl, die auf den ersten Blick als unendlich groß und unübersichtlich erscheint – die aber ihr Gutes hat: Denn je mehr verschiedene Systeme, desto mehr individuelle Hörbedürfnisse können damit abgedeckt werden.

Ihr Hörakustiker steht Ihnen auf dem Weg zu Ihrer perfekten Hörlösung mit mit Rat und Tat zur Seite. Im Folgenden liefern wir eine Übersicht der aktuell wichtigsten Arten von Hörgeräten.

 

In diesem Beitrag erfahren Sie

  • welche Hörgeräte derzeit am häufigsten zum Einsatz kommen,
  • wie sie sich unterscheiden bzw. für welche Art von Hörverlust sie sich eignen und
  • ob teurere Hörlösungen automatisch besser sind.

 

Alle Arten von Hörgeräten – Hörakustiker Steiermark© HFuchs
Die wichtigsten aktuellen Hörgerät-Systeme im Überblick: HdO, RIC und IdO (v. l. n. r.).

Verschiedene Arten von Hörgeräten 

Die klassischen bzw. aktuell am häufigsten verwendeten Hörsysteme unterscheiden sich vor allem in der Trageweise – im Ohr oder hinter dem Ohr. 90 Prozent der Hinter-dem-Ohr-Geräte sind mittlerweile RIC-Systeme mit externem Lautsprecher. Des Weiteren unterscheidet man zwischen Batterie- oder Akkubetrieb, wobei immer mehr Hörsysteme (vor allem HdO und RIC) über Akkus geladen werden.

 

Im-Ohr-Hörgerät (IdO)

  • IdO-Hörsysteme sind wahre Wunderwerke der Technik. Sie werden direkt im Gehörgang getragen, wodurch sie von allen Systemen die natürlichste Hörwahrnehmung bieten.

    Jedes IdO-Hörgerät ist ein Unikat, das individuell angefertigt und an die anatomischen Gegebenheiten – sprich das Ohr des Trägers – angepasst wird.

  • Verfügbar sind IdO-Geräte in verschiedensten Leistungsstärken und Größen, wobei sich die kleinsten Ausführungen nahezu komplett im Gehörgang verstecken, sprich von außen kaum sichtbar sind. Aufgrund ihrer geringen Größe erfordern sie allerdings auch etwas Fingerfertigkeit und sind nicht für jede Hörschwäche geeignet.

Verschiedene Arten von Hörgeräten – Übersicht© iStock/peakSTOCK
Von allen derzeit erhältlichen Systemen liefern direkt im Ohr getragene Hörgeräte die natürlichste Hörwahrnehmung.

HdO-Hörgeräte (Hinter dem Ohr)

  • Bei HdO-Geräten findet die Elektronik in einem Gehäuse hinter dem Ohr Platz, der Schall gelangt über einen Schlauch und ein individuell angepasstes Ohrpassstück in den Gehörgang. Früher waren HdO-Systeme durch ihre Größe etwas gefürchtet – mittlerweile sind sie jedoch wesentlich kleiner, schlanker und dezenter und können im Farbton exakt an Haar- bzw. Hautfarbe angepasst werden.

  • Die wesentlichen Vorteile von HdO-Hörgeräten: Sie sind pflegeleicht und passen auch bei schmalen Gehörgängen.

    Neben einem breiten Ausführungsspektrum von Standard bis Hightech bieten sie außerdem einen enormen Leistungsbereich, der sie für jede Art von Hörverlust kompatibel macht.

Hörgerät Arten
HdO Hörgerät

Externe Lautsprecher-Geräte (RIC)

  • Als Sonderform von HdO-Geräten haben RIC-Systeme (auch „offene Versorgung“ genannt) den Hörgerätemarkt  revolutioniert. Auch hier liegt das Gehäuse hinter dem Ohr, der Schall wird jedoch über einen dünnen Schlauch bzw. ein dünnes Kabel mit winzigem Lautsprecher direkt ins Ohr geleitet.

    Durch ihre geringe Größe sind RIC-Hörgeräte beim Tragen kaum sicht- und noch weniger spürbar. Viele Modelle können auch farblich angepasst werden.

  • RIC-Hörsysteme überzeugen auch mit ihrer smarten Technik: So können viele Geräte bereits über Apps komplett personalisiert und über Bluetooth mit Smartphone, TV und Co. verbunden werden, was Telefonieren oder Musikhören wie mit Kopfhörern möglich macht.

    RIC-Hörgeräte sind für leichte bis mittlere Hörschwächen geeignet und machen bereits rund 90 Prozent aller HdO-Systeme aus.

Verschiedene Arten von Hörgeräten – Übersicht© iStock/peakSTOCK
Sie sind kaum sicht- und spürbar und stecken voller ausgeklügelter Technologien – nicht umsonst zählen RIC-Hörgeräte mittlerweile zu den am meisten verwendeten Systemen.

Sind teurere Hörgeräte auch automatisch besser? 

Da jeder Hörverlust, jede Hörumgebung, der Lebensstil und die persönlichen Ansprüche eines jeden Hörgeräteträgers unterschiedlich sind, lässt sich diese Frage nur sehr individuell beantworten. Aber gleich vorab: Nein, teurere Hörgeräte sind nicht automatisch besser – denn das beste Hörgerät für jeden Einzelnen ist immer jenes, das optimal an seine individuellen Bedürfnisse angepasst ist. Das kann für den einen ein maximal moderner Hightech-Apparat, für den anderen wiederum ein möglichst einfach zu bedienendes Hörgerät sein.

Ihr Hörakustiker unterstützt Sie auf dem Weg zu Ihrem neuen Hörerlebnis von Anfang an. Wie Sie die perfekte Hörlösung finden und welche Aspekte dabei zum Tragen kommen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Alle Arten von Hörgeräten im Überblick© iStock/aerogondo
Hörgeräte haben in den letzten Jahrzehnten eine wahre Evolution unterlaufen. Moderne Hörsysteme werden immer kleiner und technisch ausgefeilter.
Finden Sie einen Hörakustik-Betrieb in Ihrer Nähe!

Auch #sehenswert